News
19.04.2018
Club Murau: Das erste Soroptimist-Bier wird gebraut - unser Jubiläumsbier!
Die Soroptimistinnen lernen bei Braumeisterin Barbara Zirn der Brauerei Murau die Kunst des Bierbrauens. Anlass: der bevorstehende 15. Geburtstag unseres SI Clubs.

Ein ereignisreicher Tag stand uns heute bevor: wir brauten das erste Soroptimist-Bier!
Am 15. Juni werden wir im Rahmen der Feier anlässlich des 15jährigen Bestehens unseres Clubs das SI Jubiläumsbier vorstellen und natürlich auch verkosten!
Es wird zwei Biersorten geben: ein naturtrübes mit 5% Alkoholgehalt und ein herberes, dunkleres, ein bernsteinfarbenes Starkbier.
Der Arbeitstag beginnt um 08.00 Uhr in der Schaubrauerei Murau. Unter Anleitung der Braumeisterin Barbara Zirn lernen wir die Kunst des Bierbrauens – wie aus Wasser, Gerste, Hopfen und Hefe Bier entsteht.
Nach der Hefegabe endet ein intensiver und lehrreicher Tag für uns und unser Erstlingswerk überlassen wir der Gärung und im Anschluss der Reifung.
Mit Spannung warten wir darauf, dass wir im Juni unser Soroptimist-Bier präsentieren und verkosten können.
Wir stoßen mit einem Glas Murauer Bier auf diesen erfolgreichen Tag an. Prost – mit einem besonderen Dank an die Braumeisterin, Frau Barbara Zirn und die Brauerin, Frau Fix !
ORF Steiermark war auch zu Gast in der der Brauerei Murau: http://tvthek.orf.at/profile/Wetter-Steiermark/8094971/Wetter-Steiermark/13974197
Weitere Fotos auf unserer FB Seite: https://www.facebook.com/SIMurau/
16.04.2018
Club Murau - 'MEIN LEBEN DANACH'
Vortrag von Dipl.Päd. Ulrich Prietl im Rahmen unserer Clubsitzung.
Auf Einladung unseres Clubs berichtete Ulli Prietl, Dipl.Päd.an der Berufschule Murau, über seinen Weg nach der Diagnose "Querschnittlähmung" zurück ins Leben und wie er mit einer Zukunft im Rollstuhl vor Augen wieder neue Perspektiven für sein Leben fand. Ulli Prietls Geschichte macht allen in ähnlicher Situation Mut!Mit einer Zukunft im Rollstuhl vor Augen wieder neue Perspektiven für sein Leben zu finden

Ulrich Prietl bereicherte unseren letzten Clubabend mit seiner unvergleichlichen Lebensgeschichte „Mein Leben danach“ – im Seminarraum des Hotels Lercher, und berührte uns alle wie er nach seinem Sportunfall vor drei Jahren mit der Diagnose“ Querschnittlähmung, in Brustwirbelhöhe abgerissene Wirbelsäule“ wieder zurück in ein lebenswertes Leben fand.
Genau in diesem oben erwähnten Seminarraum schrieb der vielseits aktive Berufschullehrer, Geschäftsführer des Österreichischen Alpenvereines der Sektion Murau und Hobbymusiker seine Arbeit im Rahmen der Ausbildung zur Gestaltpädagogik, die nicht allzulang später sein eigenes Schicksal widerspiegelte:
Ulli Prietl schrieb die Geschichte eines Buben der nach einem Sportunfall an den Rollstuhl gefesselt war, und dessen größter Wunsch eine Delphintherapie war.
2012 graduierte Ulli Prietl zusammen mit seiner Frau in Gestaltpädagogik. Drei Jahre später, am 14. März 2015 ereignete sich der folgenschwere Sportunfall am Kreischberg, der Ulli Prietl unverschuldet zum Rollstuhlfahrer machte.
„Ihr seid alle meine Delphine“, sagte Ulli Prietl. Die Delphine symbolisieren die Familie. Getragen von der eigenen Familie, getragen von der Familie im weiteren Sinne, getragen von der finanziellen Unterstützung für den rollstuhlgerechten Umbau des Wohnhauses in Murau schaffte er gemeinsam mit seiner Frau Gertraud und den Kindern das schier Unvorstellbare:
13 Monate nach dem Unfall, im April 2016, stieg Ulli Prietl wieder ins Berufsleben ein.
Mit einer Zukunft im Rollstuhl vor Augen wieder neue Perspektiven für sein Leben zu finden und neue Ziele anzustreben, war eine große Herausforderung – Ulli Prietl hat sie mit Hilfe all seiner „Delphine“ gemeistert!
Ulli Prietl brachte auch seine Gitarre mit zu unserem Clubabend, und schilderte uns diesen für ihn entscheidenden Moment nach dem Unfall als er bemerkte, dass die Motorik seiner Hände funktionierte.
Seine Hände waren gleichsam sein erster Schritt zurück ins Leben.
Er spielte für uns auch ein Lied auf seiner Gitarre - ein bewegender Moment für uns alle.
Wir danken dir, lieber Ulli und wünschen dir Kraft für all deine weiteren Ziele!
04.04.2018
Frauenvolksbegehren 2018
247.436 Unterstützungserklärungen im Innenmisterium eingetroffen
Mehr als 20 Jahre nach dem ersten Frauenvolksbegehren hat sich die Gesamtsituation für Frauen in unserem Land deutlich verändert - aber nicht unbedingt in allen Bereichen zum Besseren. Manche Verbesserungen, die damals in Familien- und Arbeitsrecht durchgesetzt worden sind, sind heute zahnlos und müssen angepasst werden.

Nach 20 Jahren gibt es nun ein neues Frauenvolksbegehren. Diese Initiative wurde durch Hanna Herbst und Andrea Hladky ins Leben gerufen. Man kann in allen neun Bundesländern in Arbeitsgruppen mitmachen, aber auch Spenden sind willkommen.
Am 12. Februar begann das Einleitungsverfahren, in dem mehr als 8401 Unterstützungserklärungen gesammelt werden mussten. Innerhalb von nur acht Tagen wurden bereits mehr als 100.000 Unterschriften registriert. Jede geleistete Unterschrift – egal ob analog bei den Gemeindeämtern oder digital per Bürgerkarte – zählt auch bereits für das Volksbegehren.
Ursprünglich war geplant am Frauentag, dem 8. März, die Unterschriften im Innenministerium einzureichen. Dort wird nach Prüfung der Formalismen ein Termin für das tatsächliche Volksbegehren festgelegt. Dann sollen innerhalb einer Woche soviele Unterschriften wie möglich gesammelt werden, damit die Anliegen der österreichischen Frauen auch im Parlament behandelt werden müssen. Die mindestens notwendigen 100.000 Unterschriften dafür wurden sensationell bereits nach acht Tagen erreicht! Damit ist sicher gestellt, dass das Frauenvolksbegehren 2.0 im Nationalrat behandelt werden muss.
Ende Februar waren bereits mehr als 200.000 Unterstützungserklärungen abgegeben worden. Am Abgabetag, dem 4. April 2018, konnten im Innenministerium 247.436 Unterschriften gezählt werden. Das BMI hat nun drei Wochen Zeit, um den Termin für das tatsächliche Frauenvolksbegehren festzulegen.
Alle bis jetzt abgegebenen Unterschriften zählen bereits für das Volksbegehren. Aber: In der Woche des Frauenvolksbegehrens zählt jede weitere Stimme.
Die wichtigsten Forderungen sind:
Gerechte Arbeitswelt
- Gleiches Entgelt für gleiche Arbeit
- 50 % Quote in Wirtschaft und Politik
- Allgemeine 30 Stunden-Arbeit, damit die unbezahlte Arbeit (Familie) gerecht verteilt werden kann
Familie, Gesundheit und mehr Sicherheit
- Armut bekämpfen, insbesondere von Alleinerzieherinnen - durch staatlichen Unterhaltsvorschuss
- Flächendeckende, kostenlose, ganztägige, qualitativ hochwertige Kinderbetreuung für alle, die ihre Vollzeitbeschäftigung wieder aufnehmen wollen
- Verbot sexistischer Werbung und Förderung klischeefreier Medieninhalte
Teilhabe, Respekt und Wertschätzung
- Frauen und Mädchen sollen über ihren Körper selbst bestimmen können. Dazu gehören gratis Verhütungsmittel, legale Schwangerschaftsabbrüche
- Offensive für Gewaltprävention und –schutz, damit Frauen und Mädchen sicher vor psychischer und physischer Gewalt leben können
- Schutz von Frauen und Mädchen, die sich auf der Flucht befinden. Sie werden häufig Opfer sexueller Gewalt und Menschenhandel. Hier ist akuter Handlungsbedarf gegeben.
Hier der direkte Link zur Webseite des Frauenvolksbegehrens.
22.03.2018
22. März: Internationaler Weltwassertag
Schwerpunkt 2018: 'Natur für Wasser'
Der Internationale Weltwassertag erinnert daran, dass der Zugang zu sauberem Wasser nicht selbstverständlich ist und dass Zugang zu sauberem nicht nur ein Menschenrecht ist, sondern auch Voraussetzung für eine gesunde Kindheit.

Das Thema des Weltwassertages 2018 ist "Natur für Wasser" - eine naturbasierte Lösung mit 'grüner' Infrastruktur für die Wasserprobleme, denen wir im 21. Jahrhundert gegenüberstehen.
Beschädigte Ökosysteme beeinflussen die Quantität und Qualität des für den menschlichen Verzehr verfügbaren Wassers. Heute leben 2,1 Milliarden Menschen ohne sauberes Trinkwasser zu Hause; Auswirkungen auf ihre Gesundheit, Bildung und Lebensgrundlagen.
Das Entwicklungsziel 6 für nachhaltige Entwicklung verpflichtet die Welt sicherzustellen, dass alle bis 2030 Zugang zu sauberem Wasser haben, und umfasst Ziele zum Schutz der natürlichen Umwelt und zur Verringerung der Verschmutzung.
Hier die Botschaft der Soroptimist Weltpräsidentin.
18.03.2018
Generalversammlung der österreichischen Union
Soroptimistinnen aus ganz Österreich treffen sich im Rohrbacher Land.
Dieses Wochenende fand die jährliche Generalversammlung der österreichischen Union statt.
Die Delegierten unseres Clubs sind Theresia Moser und Edith Liebchen (rechts im Bild).
Danke für eure Arbeit und wir freuen uns auf eure Berichte von der GV bei der nächsten Clubsitzung am 21. März!